Die weißen duftenden Blüten werden im Juni und Juli geerntet und getrocknet. Als heißer Tee (auch „Fliedertee“ genannt) getrunken, sind sie bei fieberhaften Erkältungskrankheiten ein beliebtes schweißtreibendes Hausmittel. Ebenso bewährt sich Holunderblütentee bei trockenem Reizhusten und anderen Erkältungskrankheiten, da er die Bronchialsekretion steigert. Auch als Gurgelmittel bzw. Mundspülflüssigkeit wird der Tee gerne auf Grund seines Gerbstoffgehalts verwendet.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (bis 0,14%), Flavonoide (Hauptkomponente Rutin), Triterpene, Phenolcarbonsäuren, Schleimstoffe und Gerbstoffe, geringe Spuren von Sambunigrin
Zubereitung des
Holunderblüten-Tees: 2 Teelöffel getrocknete Holunderblüten werden mit 1 Tasse (ca. 150 ml) kochend heißem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen, dann die Blüten abseihen. Zum Schwitzen mehrmals täglich eine Tasse Tee so heiß wie möglich trinken.
Vorsicht!
In der ganzen Pflanze, allerdings in unterschiedlichen Konzentrationen, ist
Sambunigrin, ein Blausäureglykosid, zu finden. Es dient dem Holunder als wirksamer Fraßschutz.
In den gebräuchlichen Mengen ist die Verwendung von Holunderblüten als unbedenklich anzusehen. (In den Blüten sind nur geringe Spuren von Sambunigrin enthalten.) Hohe, das heißt toxikologisch relevante Konzentrationen an Sambunigrin findet man z.B. in den Blättern, in der Rinde und in den Samen der Holunderbeeren. Auch vor dem Naschen roher, insbesondere auch unreifer Holunderbeeren muss gewarnt werden! Erbrechen, Magenkrämpfe und Durchfälle können die Folge sein. Deshalb:
Beeren vor der Verarbeitung gut aussortieren und nur im gekochten Zustand z.B. als Mus oder Marmelade genießen, Kerne abtrennen.
Für Hobbyköche
Holundersirup schmeckt köstlich und ist an heißen Sommertagen mit Mineralwasser verdünnt ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Hier ist ein Rezept zum Ausprobieren:
Holunderblütensirup
- 12 Dolden Holunderblüten
- 3 l Wasser
- 2 kg Zucker
- Saft von 3 ungespritzten Zitronen
- 60 g Zitronensäure
Das Wasser mit dem Zucker aufkochen bis die Lösung klar ist, dann abkühlen lassen. Die Blütendolden waschen, Holunderblüten vorsichtig abzupfen. Alle Zutaten vermischen und das Ganze 3 Tage zugedeckt stehen lassen. Saft abseihen, kurz aufkochen und in vorher heiß ausgespülte Flaschen abfüllen.
Wir wünschen gutes Gelingen! Verraten Sie uns
Ihr persönliches Holunder-Lieblingsrezept? Wir freuen uns auf Ihr Mail!